Freitag, 29. Januar 2021

Blasiussegen in diesem Jahr online

Foto: Johannes Wiesmann, in: Pfarrbriefservice.de

Andacht am 03.02. um 19:00 Uhr

Da der Blasiussegen in diesem Jahr nicht im Rahmen eines öffentlichen Gottesdienstes gespendet werden kann, wird am 03.02., 19:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit eine kurze Andacht aus der Kirche St. Thomas Morus übertragen, innerhalb derer Pfarrer Stefan Mühl den Blasiussegen in allgemeiner Form spenden wird.

Das Brauchtum des Blasiussegens lehnt sich an eine Legende aus dem Leben des heiligen Blasius an, der Bischof von Sebaste in Armenien war und um das Jahr 316 n. Chr. als Märtyrer gestorben sein soll. Die Legende erzählt, dass Blasius während seiner Haft in einem römischen Gefängnis einem jungen Mann, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben rettete. Deshalb erteilt die Kirche den Blasiussegen in der Bitte um Schutz vor Halskrankheiten und, weitergehend, um Gesundheit für Leib und Seele. In diesem Segen kommt das gläubige Vertrauen auf die Heilszusage Gottes für das leibliche und seelische Wohlergehen des Menschen zum Ausdruck. Er ist nicht in einem magischen Sinn als Zauber gegen Krankheit zu verstehen, sondern als Zeichen des Vertauens in Gottes Hilfe auch in widrigen Lagen des Lebens. Gerade in der Zeit der Pandemie, wo die Realität von Krankheiten in unserer Welt viel bedrohlicher als sonst erlebt wird, ist es gut, dieses Vertrauen neu zu bestärken.

Der Blasiussegen wird im Zeichen von zwei gekreuzten Kerzen gependet. Dabei werden die Worte gesprochen:
"Schenke allen, die sich am Gedenktag des heiligen Blasius hier in der Kirche und vor dem Bildschirm versammelt haben, deine Hilfe. Behüte sie vor Krankheit und Schaden und führe sie heil durch alle Gefahren des Lebens. Auf die Fürsprache des heiligen Blasius segne euch Gott, der Vater und der Sohn + und der Heilige Geist."

Menschen, die zum gleichen Hausstand gehören, können sich den Blasiussegen auch gegenseitig persönlich spenden, indem sie im Anschluss an die Andacht oder in einer eigenen häuslichen Feier mit einer brennenden Kerze in der Hand einander ein Kreuz auf die Stirn zeichnen und eine schlichte Segensformel sprechen, zum Beispiel: "Auf die Fürsprache des heiligen Blasius segne und behüte dich der gütige Gott."

Hier finden Sie einen ausführlichen Hausgottesdienst am Tag des heiligen Blasius.