Montag, 24. Februar 2020

"Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium!"

Das Achenkreuz ist das Zeichen des Aschermittwochs (Foto: Klaus Herzog, in: Pfarrbriefservice.de)

Aschermittwochsgottesdienste in der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit

Am Aschermittwoch, 26.02., gibt es in der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit folgende Gottesdienste:

  • 09:45 Eucharistiefeier im Caritas-Altenzentrum Hl. Geist
  • 16:00 Kinderwortgottesdienst in St. Paul
  • 16:00 Wort-Gottes-Feier im Hieronymus-Hofer-Haus
  • 18:00 Ökumenischer Gottesdienst in St. Jakobus
  • 18:00 Eucharistiefeier in St. Cyriakus Eppstein
  • 18:00 Eucharistiefeier in St. Georg Studernheim
  • 18:30 Eucharistiefeier in Hl. Kreuz Mörsch
  • 19:00 Eucharistiefeier in St. Ludwig

In allen Gottesdiensten an diesem Tag wird das Aschenkreuz ausgeteilt. Zur Bedeutung dieses Tages und dieses Ritus ist im "Kleinen Liturgischen Wörterbuch" zu lesen:

Ursprünglich begann die Fastenzeit mit dem 1. Fastensonntag (Invocabit) bzw. am folgenden Montag. Um auf die traditionelle Zahl von 40 tatsächlichen Fastentagen zu kommen – Sonntage sind in ihrer Freude über die Auferstehung des Herrn nie Fastentage –, wurde ab dem 6. Jahrhundert der Beginn der Fastenzeit auf den Mittwoch vor Invocabit vorverlegt. Der Name Aschermittwoch kommt vom Ritus des Aufstreuens (Auflegens) von Asche als Zeichen der Buße und des Aufrufs zur Umkehr, begleitet von den Worten »Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium« (Mk 1, 15) oder »Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst« (vgl. Gen 3, 19).

aus: Albert Urban/Marion Bexten, Kleines Liturgisches Wörterbuch, Verlag Herder, 2007, in: Pfarrbriefservice.de