Dienstag, 22. April 2025
Friedensstiftende Kraft der Religion - Vortrag von Dr. Joachim Reger
Dienstag, 29. April, 19:30 Uhr, Pfarrheim St. Thomas Morus in Flomersheim
Der Gesprächskreis „Glaubenssache“ lädt ein zu einem Vortrag mit Dr. Joachim Reger zum Thema Religion und Frieden in das Pfarrheim St. Thomas Morus in Flomersheim, Odenwaldstraße 22.
Dr. Joachim Reger, Privatdozent, promovierter Theologe und Philosoph, ist Pfarrer im Seelsorgeteam der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit und Beauftragter des Bistums Speyer für interreligiöse und ökumenische Fragen.
Lenke unsere Schritte auf den Weg des Friedens (Lk 1, 79b)
Zur friedensstiftenden Kraft der Religion in der Gesellschaft Zu seinem Vortrag schreibt der Referent:
Der Frieden auf Erden ist ein Wunsch, eine Vision, welche die Menschen zutiefst erfüllt. Der Frieden ist aber nicht nur eine tiefe Sehnsucht des Menschen. Er war und ist immer auch gefährdet gewesen. Die Kriege in der Ukraine und im Heiligen Land geben Zeugnis davon. Die Religion stellt für viele keine Quelle des Friedens, sondern des Unfriedens dar. Ohne Religion wäre die Welt friedvoller. Der Vortrag möchte diese Vorstellung kritisch anfragen und nach Beiträgen suchen, welche die Religion für einen Frieden in der Welt leisten kann.
Vor zwei Jahren hat sich aus privater Initiative ein Gesprächskreis von Mitgliedern der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit gebildet. Alle vier bis sechs Wochen treffen sich Interessierte, um in entspannter Atmosphäre über „Glaubenssachen“ (daher der Name) zu sprechen. Die Themen sind vielfältig, wie ein Rückblick auf die vergangenen Treffen zeigt: Neben grundlegenden Bereichen des Glaubens wie Credo, Psalmen und Trinität wurden auch andere Religionen wie Islam/Islamismus und neue Entwicklungen wie New Age und Esoterik thematisiert. Oft beginnen die Zusammenkünfte spirituell mit einem Rosenkranzgebet oder einem Lied aus dem Gotteslob.
Der Gesprächskreis trifft sich in der Regel im Besprechungsraum der Cyriakuskirche (Eppstein, Dürkheimer Straße 27).
Ansprechpartner ist Thomas Fleckenstein.
Der Kreis besteht derzeit aus acht Personen und ist offen für weitere Interessierte.