Kirche St. Paul

Die Kirche St. Paul wurde von 1965 – 1967 von den Architekten Walter Belz und Prof. Hans Kammerer als Gotteshaus für die Christen in Lauterecken und in der damals neu errichteten Carl-Bosch-Siedlung erbaut und am 30.04.1967 geweiht. Ihr Patron ist der heilige Apostel Paulus. Die Kirche bildet gemeinsam mit der benachbarten evangelischen Lutherkirche eine Einheit, Zeichen des guten ökumenischen Geistes, der in den beiden Gemeinden herrscht.

Die Kirche ist in Ost-West-Richtung gebaut. Der Altarraum ist der höchste Punkt der Kirche. Das spitz nach oben zulaufende Dach erinnert an ein Zelt. So symbolisiert die Kirche das "Zelt Gottes unter den Menschen". Von dort, dem Zeltdach über dem Altar, fällt auch das einzige natürliche Licht in den Kirchenraum. Das vorherrschende Material ist Beton.

Der 1977 von Heinrich Betz gearbeitete Kreuzweg greift dieses Material auf und gesellt dem Beton Holz als Werkstoff an die Seite. Der Kreuzweg bezieht Altarkreuz, Ambo, Tabernakel und Kredenztisch mit ein. Das Altarkreuz als 12. Station ragt als einzige Senkrechte im Raum hoch auf. Es ist der optische Kulminationspunkt des gesamten Innenraums.

Vom selben Künstler stammt auch das Paulus-Portal, das Stationen aus dem Leben des Kirchenpatrons zeigt, darunter die Steinigung des Stephanus, die Bekehrung des Paulus und viele Ereignisse aus seinen Missionsreisen. Auf beiden Seiten des Portals sind je 29 Platten angebracht.

Im Frühjahr 2013 wurde in der Kirche eine neue digitale Orgel von der Orgelfirma Kisselbach aus Kassel eingebaut, nachdem die alte Orgel immer öfter ihren Dienst versagte. Die Disposition der Orgel der Marke "Johannus Monarke Sonate“ hat 27 klingende Register. Am 05.05.2013 wurde die neue Orgel feierlich gesegnet.

Hier finden Sie einen Beitrag aus dem Monatsheft aktuell über die Kirche St. Paul.

Für den Routenplaner: 67227 Frankenthal, Bohnstraße 1

Das Pfarrheim befindet sich bei der Kirche St. Paul.