Ehe

Die Familie zählt zu den wichtigsten Zellen der Gesellschaft und Kirche. Gegenseitige Wertschätzung, Treue und Liebe gehören zu den großen Werten, welche die Kinder und unsere Gesellschaft bereichern können. Wir glauben, dass Gott uns zu unserem Bemühen seinen Segen und seine Hilfe dazugibt. Mehr noch: In der Art und Weise, wie Mann und Frau miteinander leben und umgehen, sind sie ein Zeichen dafür, wie sich Gott zu den Menschen verhält.

Das Gebet der kirchlichen Gemeinschaft soll die Brautleute gerade am Beginn ihres gemeinsamen Lebenswegs stärken und für die Zukunft ermutigen. Die Hochzeitsgesellschaft, welche die kirchliche Trauung mitfeiert, soll dem Brautpaar das Bewusstsein geben: Ihr seid eingebettet in eine große Gemeinschaft von Freunden und Bekannten, und darüber hinaus in die Gemeinschaft aller Christen in der Kirche.

Bei www.katholisch.de finden Sie einen Beitrag aus der Video-Serie "Katholisch für Anfänger" zum Thema "Was bedeutet die Ehe?".

Alle Informationen dieser Seite können Sie hier herunterladen.

Digitale Anmeldung

Der Einfachheit halber bieten wir Ihnen an, entweder unsere "Online-Anmeldung zur Vorbereitung auf die Eheschließung“ zu nutzen oder das Formular "Anmeldung zur Vorbereitung auf die Eheschließung“ herunterzuladen, auszufüllen und uns die ausgefüllte pdf-Datei möglichst per E-Mail zur Verfügung zu stellen. Die "Einwilligungserklärung" bitte immer ausdrucken und unterschrieben spätestens zum Ehevorbereitungsgespräch mitbringen.

Bei den oben genannten Möglichkeiten zur digitalen Anmeldung handelt es sich lediglich um ein Angebot. Selbstverständlich sind wir gerne auch persönlich für Sie da. Melden Sie sich bitte zu den gewohnten Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Telefon: 06233 300900, E-Mail: pfarramt.frankenthal@bistum-speyer.de.

Allgemeines

Üblicherweise findet die Trauung in der Wohnsitzpfarrei statt, in der mindestens ein Partner seinen Wohnsitz hat. Sollten Sie in verschiedenen Pfarreien wohnen, können Sie frei wählen.

Praxisbeispiel: Frankenthal ist die Wohnsitzpfarrei, aber Sie heiraten in einer anderen Pfarrei oder die Wohnsitzpfarrei ist nicht Frankenthal, Sie möchten aber in Frankenthal heiraten, d.h. Wohnsitzpfarrei und "Hochzeitspfarrei" weichen voneinander ab. Dann ist die Wohnsitzpfarrei für das Ehevorbereitungsgespräch und das sogenannte Ehevorbereitungsprotokoll zuständig, die Hochzeitspfarrei benötigt jedoch die Erlaubnis des Pfarrers der Wohnsitzpfarrei, die sogenannte Traulizenz (auch "Entlassschein“ genannt).

Hinweis: Auch wenn die Trauung in einer anderen Kirchengemeinde gewünscht wird, ist trotzdem zunächst die Wohnsitzpfarrei die erste Anlaufstelle.

Findet die Trauung in der Wohnsitzpfarrei Hl. Dreifaltigkeit Frankenthal statt, bitte Folgendes beachten:

Melden Sie die Trauung bitte rechtzeitig an, wenn möglich im September des Vorjahres, mindestens aber fünf bis sechs Monate vor dem geplanten Termin. So kann frühzeitig die eventuelle Wunschkirche reserviert werden und vermieden werden, dass die Seelsorger bereits andere Termine haben.

Zur Anmeldung werden unter anderem folgende Daten benötigt:

  • Name der Braut und des Bräutigams
  • Adresse(n), Telefonnummer(n) und Mailadresse(n), unter der Sie erreichbar sind
  • Konfession/Religion der Braut und des Bräutigams
  • Kirche, in der Sie heiraten wollen
  • geplanter Termin und Uhrzeit Ihrer Trauung
  • Information darüber, ob die zivile Eheschließung schon erfolgt ist (ggf. Datum und Ort; Kopie der standesamtlichen Trauungsbescheinigung zum Ehevorbereitungsgespräch mitbringen)
  • Name (ggf. Geburtsname) und Konfession der Eltern
  • Informationen darüber, ob die Braut oder der Bräutigam (oder beide) bereits in ziviler oder kirchlicher Form verheiratet waren (ggf. damaliger Wohnsitz, Ort und Datum der Scheidung, Aktenzeichen des Scheidungsurteils; zum Ehevorbereitungsgespräch mitbringen)
  • Informationen darüber, ob es gemeinsame Kinder oder Kinder aus einer früheren Verbindung gibt (Name, Alter, Konfession, Religion)
  • Name und Anschrift der Trauzeugen (Trauzeugen müssen nicht notwendig katholisch sein, sondern nur die Trauung nachvollziehen und bezeugen können. Ein Trauzeuge muss „religionsmündig“ sein, also das 14. Lebensjahr vollendet haben. Er muss nicht der Katholischen Kirche oder einer anderen Konfession angehören.)

Zur Vorbereitung auf die Trauung wird mit Ihnen ein Termin für das Ehevorbereitungsgespräch vereinbart. Die inhaltliche Gestaltung des Traugottesdienstes (Lesungen, Lieder, Fürbitten etc.) ist erwünscht und kann beim Ehevorbereitungsgespräch besprochen werden.

Für das Ehevorbereitungsgespräch werden folgende Unterlagen benötigt, welche in Bezug auf das Hochzeitsdatum nicht älter als sechs Monate sein dürfen:

  • Katholische Partner: aktueller Taufschein "zum Zweck der Eheschließung“ (zu beantragen beim Pfarramt der Kirchengemeinde, in der Sie getauft wurden)
  • Partner aus anderen christlichen Konfessionen: Taufbescheinigung (Taufzeugnis oder Kopie aus dem Stammbuch)
  • Partner, die nicht Mitglied der katholischen Kirche oder ungetauft sind, legen im Ehevorbereitungsgespräch den sogenannten "Ledigeneid“ ab
  • Wenn ein Partner keiner christlichen Konfession angehört, benötigt der katholische Partner zusätzlich eine "Freistellung von der kirchlichen Eheschließungsform", d.h. die Zustimmung der katholischen Kirche (zu beantragen bei der Wohnsitzpfarrei)

Bitte werfen Sie einen Blick auf unsere "Informationen für Brautpaare". Ab wann die Kirche (z.B. für das Schmücken) zur Verfügung steht oder ob ein Organist/eine Organistin zum Einsatz kommen soll, können Sie zu gegebener Zeit mit dem Pfarramt der Pfarrei besprechen, in der die Trauung stattfindet. Wenn Sie für die Trauung in unserer Pfarrei auf der Suche nach einem Organisten/einer Organistin sind, können wir Ihnen gerne einen Kontakt vermitteln. Das Honorar bitten wir Sie, mit dem Organisten/der Organistin selbst zu besprechen. Oft kennen diese auch gute Sänger/-innen. Sollten Sie einen eigenen Organisten/eine eigene Organistin "mitbringen", bitten wir Sie, uns dies (spätestens 3 Monate vor der Trauung) mitzuteilen. 

Empfehlung

Auch wenn die Teilnahme nicht verpflichtend ist, empfehlen wir Ihnen an den vom Bistum Speyer auf der Seite "Auf dem Weg zur Ehe" angebotenen Veranstaltungen teilzunehmen, um im Gespräch und im Austausch mit anderen Paaren und erfahrenen Kursleiter/-innen Anregungen und Informationen zur Hochzeits- und Ehevorbereitung zu erhalten.

Nach oben