Anmeldung zur Vorbereitung auf die Eheschließung

Sakrament der Ehe

Ihre Daten
ggf. Nachweis über einen Austritt des Bräutigams aus der katholischen Kirche bitte zum Ehevorbereitungsgespräch mitbringen
Taufnachweis des Bräutigams, nicht älter als sechs Monate in Bezug auf das Hochzeitsdatum, bitte zum Ehevorbereitungsgespräch mitbringen.
Erläuterung zum Taufnachweis:
- Katholischer Partner: aktueller Taufschein "zum Zweck der Eheschließung" (zu beantragen im Pfarramt der Kirchengemeinde, in der Sie getauft wurden)
- Partner aus anderen christlichen Konfessionen: Taufbescheinigung (Taufzeugnis oder Kopie aus dem Stammbuch)
- Partner, die nicht Mitglied der katholischen Kirche oder ungetauft sind, legen im
Ehevorbereitungsgespräch den sogenannten „Ledigeneid“ ab
- Wenn ein Partner keiner christlichen Konfession angehört, benötigt der katholische Partner zusätzlich eine "Freistellung von der kirchlichen Eheschließungsform", d.h. die Zustimmung der katholischen Kirche (zu beantragen bei der Wohnsitzpfarrei)
ggf. damaliger Wohnsitz, Ort und Datum der Scheidung sowie Aktenzeichen des Scheidungsurteils bitte zum Ehevorbereitungsgespräch mitbringen
ggf. Nachweis über einen Austritt der Braut aus der katholischen Kirche bitte zum Ehevorbereitungsgespräch mitbringen
Taufnachweis der Braut, nicht älter als sechs Monate in Bezug auf das Hochzeitsdatum, bitte zum Ehevorbereitungsgespräch mitbringen.
Erläuterung zum Taufnachweis:
- Katholischer Partner: aktueller Taufschein "zum Zweck der Eheschließung" (zu beantragen im Pfarramt der Kirchengemeinde, in der Sie getauft wurden)
- Partner aus anderen christlichen Konfessionen: Taufbescheinigung (Taufzeugnis oder Kopie aus dem Stammbuch)
- Partner, die nicht Mitglied der katholischen Kirche oder ungetauft sind, legen im Ehevorbereitungsgespräch den sogenannten „Ledigeneid“ ab
- Wenn ein Partner keiner christlichen Konfession angehört, benötigt der katholische Partner zusätzlich eine "Freistellung von der kirchlichen Eheschließungsform", d.h. die Zustimmung der katholischen Kirche (zu beantragen bei der Wohnsitzpfarrei)
ggf. damaliger Wohnsitz, Ort und Datum der Scheidung sowie Aktenzeichen des Scheidungsurteils bitte zum Ehevorbereitungsgespräch mitbringen
ggf. Kopie der standesamtlichen Trauungsbescheinigung bitte zum Ehevorbereitungsgespräch mitbringen



Wir sind einverstanden, dass im Zusammenhang mit dieser Anmeldung personenbezogene Daten auf einem Datenserver im Pfarrbüro, Vierlingstraße 2, 67227 Frankenthal, gespeichert und verarbeitet werden, auf den ausschließlich Mitarbeitende der Pfarrei Zugriff haben. Diese Daten werden regelmäßig auf einem Datenträger im Rahmen der Datensicherung gespeichert.
Hinweis zum Datenschutz:
Wir erheben und speichern die Daten ausschließlich für die Organisation der Eheschließung (§ 6 Abs. 1 lit. f KDG) und werden diese nicht an Dritte weitergeben. Die Eheschließung wird in das Kirchliche Meldewesen im Pfarramt (e-mip) eingetragen. Alle anderen Daten werden nach der Eheschließung gelöscht, außer Sie haben Informationen und Hinweisen zu Zwecken der Werbung ausdrücklich zustimmt.

Bitte laden Sie die Einwilligungserklärung herunter, unterschreiben sie und laden sie unterschrieben hier wieder hoch:


Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.