Ehe

Die Familie zählt zu den wichtigsten Zellen der Gesellschaft und Kirche. Achtung voreinander, Treue und Liebe gehören zu den großen Werten, welche die Kinder und unsere Gesellschaft prägen. Gott gibt uns zu unserem Bemühen seinen Segen und seine Hilfe dazu. Mehr noch: In der Art und Weise, wie Mann und Frau miteinander leben und umgehen, sind sie ein Zeichen dafür, wie sich Gott zu den Menschen verhält.

Das Gebet der kirchlichen Gemeinschaft soll die Brautleute gerade am Beginn ihres gemeinsamen Lebens stärken und für die Zukunft ermutigen. Die Hochzeitsgesellschaft, welche die kirchliche Trauung mitfeiert, soll dem Brautpaar das Bewusstsein geben: Ihr seid eingebettet in eine große Gemeinschaft von Freunden und Bekannten, und darüber hinaus in die große Gemeinschaft aller Christen in der Kirche.

Information & Regelungen

Bitte melden Sie Trauungen rechtzeitig an (wenn möglich im September des Vorjahres, mindestens aber 5-6 Monate vor dem geplanten Termin). Bitte haben Sie Verständnis, wenn die gewünschte Kirche aufgrund bereits geplanter Trauungen oder anderer Termine einmal nicht zum geplanten Termin zur Verfügung steht. Ebenfalls könnte es sein, dass die Seelsorger bereits andere Termine haben. Deshalb ist eine rechtzeitige Planung dringend nötig.

Zur Anmeldung werden folgende Daten benötigt:

  • Name von Braut und Bräutigam
  • Konfession/Religion von Braut und Bräutigam
  • Adresse, Telefonnummer und Mailadresse, unter der Sie zu erreichen sind
  • Kirche, in der Sie heiraten wollen
  • geplanter Termin und Uhrzeit Ihrer Trauung
  • Informationen darüber, ob Braut oder Bräutigam (oder beide) bereits in ziviler oder kirchlicher Form verheiratet waren

Zur konkreten Vorbereitung auf die Trauung wird sich der Priester oder Diakon, der den Traugottesdienst halten wird, bei Ihnen melden, meist zu Beginn des Jahres, in dem die Trauung stattfindet. Er wird mit Ihnen einen Termin für ein erstes Vorbereitungsgespräch ausmachen. Für dieses benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Katholische Partner: aktueller "Taufschein zum Zweck der Eheschließung"        (zu beantragen im Pfarramt der Gemeinde, in der Sie getauft wurden)
  • Partner aus anderen christlichen Konfessionen: Taufbescheinigung (Taufzeugnis oder Kopie aus dem Stammbuch)

Wir empfehlen Brautpaaren die Teilnahme an einem Ehevorbereitungskurs. Termine und Themen finden Sie auf der Seite "Auf dem Weg zur Ehe" des Bistums Speyer.

Die inhaltliche Mitgestaltung des Traugottesdienstes (Lesungen, Lieder, Fürbitten etc.) ist durchaus erwünscht und kann beim Vorbereitungsgespräch besprochen werden.